Just Lines … nur Linien

Sie können die Ausstellung Just Lines — nur Linien auch virtuell erleben: Liquid Kelter 2023

You can also experience the exhibition Just Lines — only lines virtually: Liquid Kelter 2023

In der Bar/Restaurant Liquid Kelter Tübingen findet die Ausstellung Just lines … nur Linien statt. Dort zeige ich Bildserien Algorithmischer Kunst nur mit Linien. Am 23. November fand eine Vernissage statt, bei der ich einige Anmerkungen zum Konzept und zu den Exponaten machen konnte.

Zum Thema: Ich beschränke mich bewusst auf die Verwendung von Linien und Linienelementen . In der Tradition der Konkreten Kunst und des Konstruktivismus entstehen trotz dieser Einschränkung lebhafte Strukturen. Die Linien entfalten durch die Kombination mit ausgewählten Farbpaletten eine eigene ästhetische Qualität.

Wenn Sie die hier gezeigten Bilder sich schon angeschaut haben oder noch ansehen, dann sehen Sie tatsächlich auf allen Bildern nur Linien, Linien ganz unterschiedlicher Art – und vermutlich drängt sich dann die Frage auf, warum nur Linien? Nun, ich mache Algorithmische Kunst und arbeite in der Tradition der Konkreten Kunst. Diesen Begriff hat der niederländische Maler und Kunsttheoretiker Theo van Doesburg 1924 eingeführt und 1930 in einem Manifest dazu ausgeführt: „Das Kunstwerk muß im Geist vollständig konzipiert und gestaltet sein, bevor es ausgeführt wird“

Das passt natürlich bestens zur algorithmischen Kunst, bei der alles festgelegt sein muss, bevor technische Geräte – also Computer und Drucker – das Werk sichtbar machen. Und van Doesburg weiter „Die Malerei ist ein Mittel, um auf optische Weise den Gedanken zu verwirklichen, denn nichts ist konkreter, wirklicher als eine Linie, eine Farbe, eine Oberfläche“.

Die hier gezeigte Auswahl von Linienbildern ist ein Zwischenergebnis meiner Versuche, die Vielfalt möglicher Linienformen und -kombinationen gestalterisch in den Griff zu bekommen. Mit diesen Versuchen bin ich in guter Gesellschaft. Es gibt einige bekannte Personen, die lange Phasen ihrer Arbeit den Linien gewidmet haben. Ich nenne als Beispiele Agnes Martin, Sol LeWit, Sarah Morris oder Silvia Bächli. Paul Klee beschäftigte sich sein ganzes Leben mit den Geheimnissen der Linie und drückte das blumig so aus: „Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht.“

Ausgangspunkt sind schlicht gerade Linien. Sie zeigen bildfüllend gleich breite Linien. Die Auswahl der Farben für eine einzelne Linie erfolgt jeweils zufällig. Die verwendeten Farbpaletten habe ich aus eigenem Bildmaterial gewonnen. Unterscheidungsmerkmal sind letztlich basale Linieneigenschaften, wie Position, Länge, Dicke und Farbe. Die systematische – oder auch zufällige – Variation dieser Eigenschaften ergeben vielfältige Strukturen. Sie sehen also lange und kurze Linien, dicke und dünne Linien, schräge Linien, Linien über Eck, überlagerte Linien und krumme Linien.

Mein Vorgehen bei der Entstehung der Bilder ist sehr systematisch. Es gibt klare Regeln, wie die Linien entstehen, niedergelegt in einem Computerprogramm. Es ist ein serielles Arbeiten, d.h. das Einzelbild entsteht in einer experimentellen Reihe, bei der der gelenkte Zufall für die überraschenden Abweichungen von einem vorhersehbaren Ergebnis sorgt. Die Regelhaftigkeit ist auch ursächlich dafür, dass die meisten Bilder nur einen Ausschnitt aus einem größeren, denkbar sogar aus einem endlosen Gesamtbild zeigen – oft ohne erkennbaren Mittel- oder Schwerpunkt – man spricht auch von all over Bildern. In Teilen der Animation können Sie das tatsächlich verfolgen. Diesem Charakter der Bilder sind auch ihre Titel geschuldet, die den Linientypus und die verwendeten Kennwerte beinhalten (z.B. Gerade Linien 100-1-0 Palette 8 mit den Werten für Anzahl der Linien, Dicke, Abstand und Farben).

Soweit zum Thema Linien. Eine Frage, die mir zu den Bildern auch oft gestellt wird ist: Wie entstehen die Bilder? Ganz kurz ein paar Erläuterungen dazu. Es handelt sich wie schon erwähnt um algorithmische Kunst, die auf einer Abfolge von Regeln basiert. D.h. alle Bilder entstehen in konsequenter Arbeitsteilung: Das Atelier ist der Computer mit Monitor. Statt mit Pinseln oder Stiften zu arbeiten, entwickle ich Algorithmen, die die bildlichen Strukturen beschreiben. Dann setze ich sie durch Codierung in einer Programmierumgebung in eine für den Computer ausführbare Form um. Von mir ausgewählte Ergebnisse aus vielen Programmläufen werden am Ende mit Plottern oder Druckern zu Papier gebracht.

You can also experience the exhibition Just Lines — only lines virtually: Liquid Kelter 2023

The Liquid Kelter bar/restaurant in Tübingen is hosting the exhibition Just lines … only lines. There I am showing series of pictures of Algorithmic Art with lines only. On 23 November there was a vernissage at which I was able to make some comments on the concept and the exhibits.

On the subject: I deliberately limit myself to the use of lines and line elements. In the tradition of Concrete Art and Constructivism, lively structures emerge despite this restriction. The lines develop their own aesthetic quality through the combination with selected colour palettes.

If you have already looked at the pictures shown here or are still looking at them, then you will actually only see lines in all the pictures, lines of very different kinds – and then the question probably arises as to why only lines? Well, I make Algorithmic Art and work in the tradition of Concrete Art. The Dutch painter and art theorist Theo van Doesburg introduced this term in 1924 and explained it in a manifesto in 1930: „The work of art must be fully conceived and designed in the mind before it is executed“

This of course fits in perfectly with Algorithmic Art, where everything has to be finalised before technical devices – i.e. computers and printers – make the work visible. And van Doesburg continues: „Painting is a means of realising the idea in an optical way, because nothing is more concrete, more real than a line, a colour, a surface“.

The selection of line pictures shown here is an interim result of my attempts to get to grips with the variety of possible line shapes and combinations. I am in good company with these attempts. There are several well-known people who have dedicated long phases of their work to lines. Examples include Agnes Martin, Sol LeWit, Sarah Morris and Silvia Bächli. Paul Klee spent his entire life exploring the mysteries of the line and expressed it floridly as follows: „A line is a point that goes for a walk.“

The starting point is simply straight lines. They show lines of equal width that fill the picture. The colours for each individual line are chosen at random. I obtained the colour palettes used from my own image material. The distinguishing features are ultimately basic line properties such as position, length, thickness and colour. The systematic – or random – variation of these properties results in a variety of structures. So you see long and short lines, thick and thin lines, diagonal lines, lines across corners, superimposed lines and crooked lines.

My approach to creating the pictures is very systematic. There are clear rules as to how the lines are created, laid down in a computer programme. It is serial work, i.e. the individual picture is created in an experimental series, in which controlled chance provides the surprising deviations from a predictable result. The regularity is also the reason why most images only show a section of a larger, conceivably even endless overall image – often without a recognisable centre or focal point – this is also referred to as all over images. You can actually see this in parts of the animation. This character of the images is also reflected in their titles, which contain the line type and the characteristic values used (e.g. Straight lines 100-1-0 Palette 8 with the values for number of lines, thickness, spacing and colours).

So much for the lines. One question I am often asked about the images is: How are the images created? A few brief explanations. As already mentioned, this is Algorithmic Art based on a sequence of rules. This means that all paintings are created in a consistent division of labour: the studio is the computer with monitor. Instead of working with brushes or pencils, I develop algorithms that describe the pictorial structures. I then convert them into a form that the computer can execute by coding them in a programming environment. Results selected by me from many programme runs are finally put on paper with plotters or printers.