Werk 2: Punktmuster I

Farbfeld – Scheiben – Rasterverschiebung
J.Wedekind, Vierfarbdrucke 2016 & 2023

Äußerlich kann der Punkt als die kleinste Elementarform bezeichnet werden, was aber nicht genau ist. Es ist schwer, die genauen Grenzen des Begriffes „kleinste Form“ zu ziehen – der Punkt kann wachsen, zur Fläche werden […] wo wäre dann die Grenze zwischen Punkt und Fläche?
Kandinsky, Punkt und Linie zu Fläche

Wir verstehen Punkte hier nicht im mathematischen Sinne: Ein Punkt hat keine Größe und ist eindimensional, das heißt, er hat weder Breite noch Länge noch Tiefe. Er bezeichnet lediglich eine eindeutige Position (Arnone, 2014). Mit Objekten ohne jede Ausdehnung lassen sich allerdings schwerlich Bilder produzieren. Wir folgen deshalb der pragmatischen Sicht Kandinskys der „kleinsten Form“.
Bei Farbfeld werden tatsächlich die technisch kleinsten Punkte – die Pixel – verwendet. Ihre farbliche Ausprägung variiert hier abhängig von ihrer horizontalen und vertikalen Position. Bei Scheiben variieren die Punktgrößen; sie werden zu Scheiben. Diese werden in Reihen und Spalten geordnet und in zwei Schichten überlagert. Bei der Rasterverschiebung werden ebenfalls scheibenförmige Punkte überlagert. Die Unordnung entsteht durch die hinteren dunklen Scheiben, denn sie sind gegenüber den vorderen hellen Scheiben zufällig verschoben.
So arbeiteten die Programme: Bei Farbfelder können die Farbkomponenten Rot, Grün und Blau festgelegt und über die horizontalen und vertikalen Positionen der einzelnen Pixel gewichtet werden. Bei Scheiben wird die Größe der Scheiben und damit ihre Anzahl in den Reihen und Spalten festgelegt. Die Farbe der Scheiben kann zufällig oder gezielt ausgewählt werden. Bei der Rasterverschiebung kann die Farbe der vorderen und der hinteren Punkte getrennt festgelegt werden sowie ihre Anzahl in den Reihen und Spalten.




Durch Klick auf dieses Symbol in der Kopfleiste der Programme kommen Sie zum Programm-Code und können dort eigene Kennwerte für die Bilder vorgeben.

< Vom Konzept zum Bild                   < Übersicht >                       Punktmuster II >